Chancengerechtigkeit in der Bildung - Vision, Illusion oder Realität?
Eventinformationen
Zu diesem Event
Kinder und Jugendliche aus bescheidenen sozio-ökonomischen Verhältnissen, insbesondere solche mit fremdsprachigem Hintergrund, wechseln selbst bei gleicher schulischer Leistung seltener an weiterführende Schulen (Berufs-/Fachmittelschulen, Gymnasien) als privilegiertere Gleichaltrige. Dies akzentuiert soziale Ungleichheit. Dabei ist chancengerechte Bildung in der Schweiz im Gesetz verankert und Teil des gesellschaftlichen Versprechens.
Wo stehen wir? Wo steuern wir hin? Was ist zu tun? Wie können die Akteurinnen und Akteure in Bildung, Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft die Chancengerechtigkeit in der Bil-dung erhöhen? Was können Schulen, Lehrpersonen und Absolvierende dazu beitragen?
Programm:
17:30h: Begrüssung Bildungsnetzwerk
17:40h: Referat und Kurzinputs
19:40h: Diskussion von Thesen
19.15h: Apéro und Networking
PROF. DR. JÜRG SCHOCH
Präsident Allianz Chance+ - Für gerechte Bil-dungschancen im Jugendalter, Referent, Autor und Berater
«Die Schweiz hat zu wenig Fachkräfte. Dies hängt u.a. auch damit zusammen, dass unser Bildungssystem das Potenzial von Jugendlichen aus sozial schwachen oder fremdsprachigen Familien oft nicht ausschöpft. Das ist volkswirt-schaftlich unsinnig, gesellschaftlich gefährlich und ethisch ungerecht»
Primarstufe, Sekundarstufe I
Mirjam Obrist, Geschäftsleiterin Volksschule Baden
Sekundarstufe II
Rolf Häner, Rektor Berufsfachschule BBBaden
Tertiärstufe
Juan Pereto, Prorekor ABB Technikerschule Baden