Das Schuljahr gut zu Ende bringen: Vernetzungsanlass
Date and time
Location
Online event
Flexible Unterstützung fürs Lernen und Bewältigung von (schulischen) Herausforderungen - Interessierte (Lehr)personen treffen sich online
About this event
Wir freuen uns, euch am Mittwoch 22. Juni 2022 von 16.00 bis 17.15 Uhr zum nächsten Online-Treffen "Lösungsfokus in der Schule" einzuladen.
Für Kurzentschlossene der ZOOM-Link:
https://us02web.zoom.us/j/99286102950?pwd=MzFUem9oL1diTjBsSWNjclFPczhUQT09
Meeting-ID: 992 8610 2950
Kenncode: 034801
Diesmal möchten wir das Schuljahresende auskosten! vorbereiten! Lieblingsbeispiele von bewährten Vorgehensweisen teilen!
Was wir dabei erhoffen: (noch) mehr Handlungsmöglichkeiten zum Jahresende zu entdecken!
Schön, wenn du wieder dabei bist und willkommen alle die, welche das erste Mal dabei sein werden, denn Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Lust und Interesse am Thema Lösungsfokus in der Schule.
Zwischenzeitlich laden wir dich ein, auf unserem Padlet dich umzusehen.
Dies ist ein Vernetzungsanlass von nla-Schweiz, nicht nur für Mitglieder, doch wir erwarten auch gerne neue Mitglieder :)
Wir freuen uns, wenn du kommst!
Liebe Grüsse
Kati, Anna-Julia, Alice
Du wirst nach der Anmeldung rechtzeitig einen Link bekommen, um dich einzuloggen.
Unser Rahmen für diese Treffen lautet:
Wie kann Lösungsfokus*
- gewinnbringend fürs Lernen und die Bewältigung von (schulischen) Herausforderungen sein?
- zur Bestärkung von Lernenden und in Schulgemeinschaften eingesetzt werden?
Was soll genau im Unterricht und Schulalltag wie gestaltet werden, damit alle sagen können: IN SO EINE SCHULE kommen wir gerne?
Wir freuen uns über dieses digitale Treffen und 5viertel Stunden inspirierende Begegnung mit euch:
Anna-Julia Szabó – lösungsfokussierte Praktikerin, Trainerin und Primarlehrerin
Katalin Hankovszky – Trainerin für lösungsfokussiertes Lerncoaching, Vorstand nla-Schweiz
Alice Caduff – Heilpädagogin und Dozentin für lösungs- und ressourcenorientierte Schule
*Lösungsfokus oder der lösungsorientierte Ansatz ist die Anwendung der Gesprächsführung, welche von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg mit ihren KollegInnen entwickelt wurde und seit vielen Jahren auch in Schulen eingesetzt und weiterentwickelt wird. Wichtige Besonderheiten sind eine weitestgehende Orientierung an der konkreten Interaktion (und weniger an einzelnen Modellen über Lernende), die Absicht, die individuellen Zielvorstellungen als Motor zu nutzen, durch Bestärkung des Gelingenden und die Versuche Selbstverantwortung und -wirksamkeit zu ermöglichen.
Photo by Omar Flores on Unsplash.