Daten-Dialog Vol. 4:  «Daten (be)greifbar machen»

Aktionenbedienfeld

Daten-Dialog Vol. 4: «Daten (be)greifbar machen»

Wie kommen wir zu einer datenkompetenten Gesellschaft? Wie gelingt es uns eine Datenkultur zu etablieren? Wo stehen wir in diesem Prozess?

Von Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

Do., 27. Apr. 2023 17:15 - 18:45 CEST

Veranstaltungsort

Auditorium Schweizer Radio und Fernsehen (https://www.srf.ch/unternehmen/standorte/studio-basel/unser-kulturstandort-studio-basel) Meret-Oppenheim-Platz 1b Meret Oppenheim Hochhaus 4053 Basel Switzerland

Zu diesem Event

  • 1 Stunde 30 Minuten
  • Mobile E-Tickets

Was erwartet Sie?

1. Einführung in das Thema Datenkompetenz durch Prof. Dr. Diego Kuonen, Statistiker und Datenwissenschaftler

2. Moderierte Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Gesellschaft, Privatwirtschaft, Verwaltung und angewandte Wissenschaft:

  • Nikki Böhler, Digitalunternehmerin
  • Prof. Dr. Vera Husfeldt, Leiterin Bildungsinformatik FH Graubünden
  • Ulrich Maier, Leiter Mittelschulen und Berufsbildung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
  • Markus Reinelt, Head Early Talents Switzerland, Novartis Pharma AG

3. Moderierte Publikumsdiskussion

4. Schlussbetrachtung durch Prof. Dr. Diego Kuonen

Welchen Fragen widmen wir uns?

  • Was bedeutet Datenkompetenz bzw. Data Literacy?
  • Warum wird sie als Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts bezeichnet?
  • Besteht ein gesellschaftliches Bewusstsein für die Bedeutung von Daten?
  • Wie gelingt es die «Sprache der Daten» als Teil der Allgemeinbildung zu etablieren?
  • Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich?
  • Wo besteht der grösste Handlungsbedarf?
  • Welchen Beitrag leisten Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Medien und Zivilgesellschaft zur Etablierung einer Datenkultur?
  • Wie steht es um die Vernetzung der verschiedenen Akteure?

Über den Veranstalter

Kostenlos