Digital Competency Kick Off
Date and time
Location
Fernfachhochschule Schweiz, Gleisarena FFHS Campus Zürich
Zollstrasse 17
8005 Zürich
Switzerland
Einladung zur Kick off Event der neu gegründeten Fachgruppe Digital Competency von swissICT.
About this event
Worum geht es am Kick-Off? Mit welchen Themen beschäftigt sich die Fachgruppe konkret? Wie kann ich mitmachen und profitieren? Wie kann ich eigene Themen einbringen? Das Ziel der Fachgruppe ist die Förderung der digitalen Kompetenz in der Bevölkerung in Form von Vorträgen, Demos, Kursen, Workshops, Events etc. um die Schweiz im Umgang mit Digitalen Instrumenten produktiver zu machen und im internationalen Ranking weiter nach vorne zu bringen.
Programm
14.30 Eintreffen / Getränke
15.00 Einleitung und Vorstellung (Vorstand Fachgruppe Digital Competency) 5'
15.05 Begrüssung swissICT (Christian Hunziker, Geschäftsführer swissICT) 10'
15.15 Präsentationen: 30'
- Die Grundlagenarbeit: Ein Kompetenzenraster für Digitale Kompetenzen (Dr. Daniel Stoller-Schai) 10'
- Rich Medien: Intro zum Poster Slam Projekt (Arthur Clay) 10'
- «Digitale Kompetenz»: Was ist denn das und wenn ja wie viele? (Prof. Dr. Jürg Gutknecht) 10'
15.45 Relevanz der Digitalen Kompetenz für die Zukunft der Schweiz (Dr. Alain Gut, IBM, Leiter des Ausschusses Bildung und Fachkräfte von digitalswitzerland) 20'
16.05 Demo Learning Navigator / Coding Lab (Prof. Dr. Jürg Gutknecht) 5'
16.10 Breakout Sessions 20'
16.30 Austausch und Diskussion 20'
16.50 Wettbewerb Digital Competency 10'
17.00 Apéro / Open end
Highlights des Programms:
Daniel Stoller-Schai: Die Grundlagenarbeit: Ein Kompetenzenraster für Digitale Kompetenzen
Es brauch eine gemeinsame Auseinandersetzung der Fachgruppenmitglieder mit dem Thema Digitale Kompetenzen. Dazu soll ein und «Frameworks» aufgebaut werden, um digitale Kompetenzen in all ihren Facetten besser beschreiben und einordnen zu können.
Arthur Clay: Rich Medien: Intro zum Poster Slam Projekt
Die Effektivität der Wissensentwicklung und der Anwendung moderner Technologien bei der Formung der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erfordert zwingend eine enge Integration technologischer Innovationen mit Bereichen wie Sozialwissenschaften, Ethik, Politik und digitalen Kunst- und Geisteswissenschaften, weil die heutige IT jedoch allumfassend ist, und Anwendungen für die Wissenschaft, die Gesellschaft und die Künste allesamt realisierbare Untersuchungsbereiche für die Informatik und ihre Anwendung sind. Um diese auf pädagogischer Ebene zu behandeln, ist es notwendig, dies aus verschiedenen Blickwinkeln zu tun, um einem breiten Publikum einen umfassenden Einblick zu bieten, indem eine einzigartige pädagogische Erfahrung unter Verwendung der heutigen Werkzeuge geboten wird.
Jürg Guknecht: "Digitale Kompetenz" Was ist denn das und wenn ja wieviele?
Trotz nachhaltigem Ruf nach Digitaler Kompetenz in der Bevölkerung und allerlei präzisen Ranglisten in dieser Disziplin bleibt die Frage worin denn diese Kompetenz nun genau besteht und vor allem warum sie dermassen wichtig ist weitgehend im subjektiven Raum stehen. Im Rahmen der Fachgruppe versuchen wir in Form eines objektiven Rasters vergleichbar mit demjenigen für sprachliche Kompetenz etwas Ordnung zu schaffen.
Alain Gut: Relevanz der Digitalen Kompetenz für die Zukunft der Schweiz
Immer mehr Beschäftigte treten in den kommenden Jahren in den Ruhestand. Dies hat Folgen für den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum. Soll sich die Schweizer Wirtschaft wie über die letzten zwanzig Jahre weiterentwickeln, fehlen zunehmend Fachkräfte, um unseren Wohlstand halten zu können. Ebenfalls zu beachten ist, dass das Beschäftigungswachstum in der ICT-Wirtschaft beispielsweise im Kanton Zürich fünfmal stärker als die Gesamtwirtschaft wächst, was zu einer Verschärfung des Fachkräftemangels führen wird. Mit einer Steigerung der Produktivität und einer besseren Ausschöpfung des Potenzials im Inland kann dem Arbeitskräftemangel entgegengewirkt werden. Dazu sind digitale Kompetenzen fundamental wichtig. In Bezug auf die allgemeinen digitalen Kompetenzen liegt die Schweiz aber nur im europäischen Mittelfeld. Je nach Indikator und Altersklasse scheint es sogar fraglich, ob die Schweiz ihre Position halten kann. Im Hinblick auf einen erfolgreichen Vollzug des digitalen Wandels muss dem konsequent entgegengewirkt werden.