Digitale Tools in der Psychotherapie

Digitale Tools in der Psychotherapie

Zwischen Symptom-Vorhersage und Beziehungsgestaltung

Von PlaynVoice

Datum und Uhrzeit

Ort

Impact Hub Zürich - Colab

131 Sihlquai 8005 Zürich Switzerland

Agenda

8:30 AM

Sprache als digitaler Biomarker bei Depression und Angst

Dr. Gisbert W. Teepe

9:00 AM

Digitale Ansätze zur Früherkennung von suizidalem Erleben und Verhalten

Dr. Stephanie Homan

9:30 AM

KI-Dokumentation und Diagnostik im Zusammenspiel

Sibylle Wasserfallen mit PlaynVoice & Klenico

10:00 AM

Networking & Ende

Good to know

Highlights

  • 1 hour, 30 minutes
  • In person

Zu diesem Event

Digitale Tools in der Psychotherapie: Zwischen Symptom-Vorhersage und Beziehungsgestaltung

📅 Datum: 3. September 2025

Uhrzeit: 08:30 - 10:00 Uhr

📍 Location: Impact Hub beim Limmatplatz, Sihlquai 131, 8005 Zürich

Ablauf:

08:15: Türöffnung

08:30: Sprache als digitaler Biomarker bei Depression und Angst, Dr. Gisbert W. Teepe

09:00: Digitale Ansätze zur Früherkennung von suizidalem Erleben und Verhalten, Dr. Stephanie Homan

09:30: Sibylle Wasserfallen mit PlaynVoice & Klenico

10:00: Networking & Ende

Keynote Speeches:

Sprache als digitaler Biomarker bei Depression und Angst

Dr. Gisbert W. Teepe, Clinical Researcher Digital (Mental) Health, Dozent, Klinischer Psychologe

Unsere Sprache verrät oft mehr über unser inneres Erleben, als uns bewusst ist. Dr. Gisbert W. Teepe zeigt in seinem Vortrag, wie Künstliche Intelligenz feinste sprachliche Merkmale analysiert, um frühe Hinweise auf Depressionen und Ängste zu erkennen. Er stellt aktuelle Forschungsansätze vor, in denen Sprachfeatures als digitale Biomarker genutzt werden, um Symptome zu messen und Syndrome besser zu verstehen.

Digitale Ansätze zur Früherkennung von suizidalem Erleben und Verhalten

Dr. Stephanie Homan, Postdoctoral Research Fellow, Klinisiche Psychologin

Lässt sich Suizidalität durch Sprache, Stimme und Mimik vorhersagen? Dr. Stephanie Homan beleuchtet in ihrem Vortrag aktuelle Forschungsprojekte, die digitale Sprach- und Gesichtsanalysen einsetzen, um suizidale Gedanken frühzeitig zu erkennen. Sie zeigt, wie innovative Technologien zur besseren Risikoeinschätzung beitragen können und gibt praxisnahe Impulse für den Umgang mit suizidgefährdeten Patient:innen im klinischen Alltag.

KI-Dokumentation und Diagnostik im Zusammenspiel

Sibylle Wasserfallen, Playnvoice & Klenico

Erlebe live, wie KI-gestützte Dokumentation und digitale Diagnostik konkret zusammenspielen: PlaynVoice und Klenico stellen gemeinsam mit Sibylle Wasserfallen einen Fall aus der Praxis vor und zeigen, wie moderne Tools Therapeut:innen im Alltag entlasten können, ohne die Beziehung zum Menschen aus dem Blick zu verlieren.

📚 Inkl. Fortbildungscredits

Teilnahmebestätigung auf Anfrage

👉 Die Plätze sind limitiert - jetzt verbindlich anmelden

❗ Bitte um Abmeldung, falls eine Teilnahme doch nicht möglich ist

Veranstaltet von

Kostenlos
Sep. 3 · 08:30 GMT+2