LifeLab 16 - High Tech versus Low Tech

Aktionenbedienfeld

LifeLab 16 - High Tech versus Low Tech

Wie viel High Tech brauchen wir? Wie weit kommen wir mit Low Tech, wenn wir nachhaltig und zukunftsfähig leben wollen?

Von Teil der Lösung - LifeLabs für zukunftsfähige Lebensführung

Zeit und Ort

Datum und Uhrzeit

So., 26. März 2023 14:00 - 17:30 CEST

Veranstaltungsort

Kulturpark 16 Pfingstweidstrasse 8005 Zürich Switzerland

Zu diesem Event

  • 3 Stunden 30 Minuten
  • Mobile E-Tickets

Aktuell werden Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Gesellschaft in Form von Ansätzen des Low Tech bis High-Tech diskutiert, erprobt und umgesetzt. Wie bspw. Permakultur, lokale Produktion, Reparatur, Kreislaufwirtschaft, Minimalismus, etc., sowie komplexe Technologien, welche mit smarten Innovationen, Fleisch aus dem Labor oder Kernkraftwerken im Kleinformat klimaverträglichere Lösungen versprechen.

Low Tech oder High Tech haben nicht nur Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen. Die jeweiligen Technologien verändern auch unser Denken, unsere Vorstellungen und unser Verhalten.

Wie viel High Tech brauchen wir? Was können wir uns leisten, wenn wir die gesamten Auswirkungen mit einberechnen? Wie weit kommen wir mit Low Tech? Was davon wollen wir wirklich? Und wie sieht es mit Kombinationen von High Tech und Low Tech aus?

Fakten & Inspiration

Prof. Dr. Toni Gunzinger

Unternehmer & ETH Professor

apl. Prof. Dr. Niko Paech

Ökonom & Nachhaltigkeitsforscher, Universität Siegen

Seraina Rohner

Gründerin des Kollektivs Schreinerei am Fluss, Handwerker*innen Stammtisch Zürich

Dr. Samuel Eberenz

Leiter Swiss Removal Plattform, Projektleiter Stiftung Risiko-Dialog, Ko-Initiant Labor mit Utopieverdacht

Moderation

Christel Maurer & Sam Nüesch

Transfer

Diskussion in Gross- und Kleingruppen

Mit Kollekte vor Ort

Bitte berücksichtige: Die Anmeldung ist verbindlich und bei Nichterscheinen verrechnen wir eine Pauschale von CHF 50.– pro Person.

Über den Veranstalter