Aktionenbedienfeld
Update Schwangerschafts-Ultraschall – Refresherkurs
Kontroversen im Screening
Zeit und Ort
Datum und Uhrzeit
Sa., 18. März 2023 08:45 - 16:00 CET
Veranstaltungsort
Viollier AG (Firmenhauptsitz) 14 Hagmattstrasse Auditorium, G1, OG4 4123 Allschwil Switzerland
Zu diesem Event
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Gerne laden wir Sie zu unserer nächsten Fortbildungsveranstaltung ein. Wir freuen uns, Sie diesmal wieder in Allschwil begrüssen zu können.
Der Trend zur Frühdiagnostik setzt sich fort und stellt uns vor neue Herausforderungen. Eine Vielzahl von fetalen Anomalien können pränatal bereits zwischen 11-14 SSW und 20-23 SSW festgestellt werden. Die Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft wird dabei zunehmend anspruchsvoller mit zunehmend verbesserter Diagnostik von selteneren genetischen Erkrankungen.
Die Integration des „Nicht-invasiven Pränatal Tests“ (NIPT) mit den neueren Versionen verbessert das Screening auf numerische Chromosomenstörungen. Das Präeklampsie-Screening wird zunehmend angewendet und erweitert unser diagnostisches und therapeutisches Spektrum in der Vorsorge. Gemeinsam ist den neueren Verfahren eine Verbesserung der Risikoabschätzung. Damit kommt dem Ultraschall mit 11 – 14 SSW in der Frühdiagnostik eine zunehmende Bedeutung zu. Wir freuen uns, über eine rege Diskussion mit „state of the art“ Beiträgen und Fallbeispielen. Wir möchten aber auch Antwort geben auf Fragen, wann welche Tests weiterhelfen, und ob Sie bereits in die Praxis eingeführt werden können.
Die Beratung und Betreuung von Risiko-Schwangerschaften wird zunehmend individueller. Wo liegen die Vorteile und wo die Risiken?
Die Geburtsmedizin kommt in vielen Fällen mit Risikoschwangerschaften kaum noch ohne Ultraschall aus. In der Betreuung von Risikoschwangerschaften mit Plazentationsstörungen und Wachstumsstörungen wird das Vorgehen in erheblichem Umfang vom sonographischen Befund geprägt.
Der Ultraschallkurs hat unter dem Motto „Neues und Bewährtes“ zum Ziel, die Standards in der Pränataldiagnostik zu vermitteln und gleichzeitig Tipps und Tricks für den klinischen Alltag zu vermitteln.
Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns.
Die Kosten für die Fortbildung betragen CHF 120 / TeilnehmerIn, die Details für die Bezahlung entnehmen Sie dem Ticket nach erfolgreicher Registrierung.
Prof. Dr. med. Sevgi Tercanli
In Zusammenarbeit mit