Zur Zukunft der Republik
Datum und Uhrzeit
Tag der Bekanntmachung, Feier und Debatte
Zu diesem Event
Die Republik kämpft um ihre Zukunft und braucht Ihre Unterstützung, um bekannter zu werden. Dafür lädt sie ein zu einer grossen Debatte und zur Feier des unabhängigen Journalismus. Für die Medienvielfalt und für die Demokratie.
Kommen Sie und diskutieren Sie mit mutigen Unternehmerinnen und klugen Köpfen, die die öffentliche Debatte prägen. Lernen Sie andere unabhängige Medienprojekte kennen. Bringen Sie Bekannte, Interessierte und Ihre Familie mit. Stossen Sie an mit Ihren Mitverlegerinnen und der gesamten Crew der Republik.
Verlegerinnen, Leser, Komplizinnen und Interessierte: Kommen Sie am 1. März in die Gessnerallee. Die Republik braucht Sie!
Überblick Programmpunkte
14 Uhr: Türöffnung
14.15 Uhr: Auftakt/Eröffnungsrede
Bekanntmachung:
Am 1. März startet die Republik eine grosse und laute Bekanntmachungskampagne, bei der sie ein paar tausend neue Verlegerinnen gewinnen muss. Über 1000 Komplizen und Komplizinnen haben sich bereits gemeldet, um mitzuhelfen. Kommen auch Sie vorbei, erfahren Sie vor Ort, was Sie tun können, und setzen Sie dies gleich in die Tat um: Drucken Sie Ihre eigene, ganz persönliche Republik-Tasche mit Siebdrucktechnik. Schreiben Sie Postkarten an Ihre Freunde und Feinde – vergessen Sie Ihr Adressbuch nicht, den Versand übernehmen wir. Sagen Sie in die Kamera, weshalb Sie die Republik unterstützen, und posten Sie es gleich auf Ihren Social-Media-Kanälen.
Debatte
Medienvielfalt Schweiz – über Herausforderungen, Fuck-ups und Erfolge
14.30 Uhr: Eine Veranstaltung mit Sarah Dohr (Bon pour la tête), Beat Glogger (higgs), Simon Jacoby (Tsüri), Simon Klopfenstein (Nau), Albina Muhtari (baba news), Corinne Riedener (Saiten), Camille Roseau (WOZ), Natalia Widla (Das Lamm) und moderiert von Marguerite Meyer (freie Journalistin).
Business an der Bar – Gespräche mit Unternehmerinnen und Unternehmern
15.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.30 Uhr: Unternehmerinnen und Unternehmer diskutieren an der Bar in Zwiegesprächen mit Olivia Kühni (Republik-Redaktorin) über drei unternehmerische Themenfelder: digitales Business, Menschen-Business und soziales Unternehmertum. Gäste: Hannes Gassert (Co-Gründer Liip und wemakeit), Peter Haag (Gründer Verlag Kein & Aber), Martina und Christoph Landolt (Gründerin und Gründer PHYSIOZENTRUM).
After the Fallout
ab 16.30 Uhr: Fotojournalist Dominic Nahr zeigt seine Virtual-Reality-Arbeit, die am Sundance Festival 2020 präsentiert wurde. Sie führt 10 Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima in die Sperrzone.
Melinda Nadj Abonji & Jurczok 1001
18 Uhr: Textperformance mit Musik
Kraft der Demokratie – Krise der Medien
20 Uhr: Ein Gespräch über Journalismus und Populismus, Aufklärung oder «Verdunkelung», über Demokratie, Massenmedien, soziale Netzwerke. Es debattieren Schriftsteller Lukas Bärfuss, Politologin Silja Häusermann, Schriftstellerin und Musikerin Melinda Nadj Abonji und Publizist Roger de Weck, Autor von «Die Kraft der Demokratie – Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre»: Das Buch erscheint am 9. März bei Suhrkamp. Roger de Weck hält ein Input-Referat, Republik-Autor Daniel Binswanger moderiert.
Workshop für Jugendliche
15 Uhr, 17 Uhr: Bettina Hamilton-Irvine (Republik-Redaktorin) und Jonas Studach (Republik-Community) bieten einen speziellen Workshop für Jugendliche an, bei dem sie einen Einblick in den Journalismus der Republik erhalten und etwas Eigenes beitragen können.
Fragestunde Recherche-Journalismus
16.30 Uhr: Carlos Hanimann (Republik-Reporter) gibt Einblick in seine Arbeit als Reporter und beantwortet Ihre Fragen zu Recherche-Journalismus.
Feier
Installation
ab 14 Uhr: Tauchen Sie in die Bildwelt der Republik ein. In einer 4-Wände-Installation mit Soundteppich können Sie die Bilder, die Ihnen bis anhin auf dem Bildschirm begegnet sind, in ihrer vollen Kraft erleben.
Musikprogramm
ab 14 Uhr: Mit Dadaglobal, KYiDEE, Lukrativ, DXVXLXNXR, Rotchopf und Stefanie Stauffacher und kuratiert von den Vertretern von BlauBlau Records und Perlaton Dave Jegerlehner und Lukas von Blarer.
Meet and Greet
15 Uhr, 17 Uhr, 19 Uhr, 21 Uhr: Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie in kleinen, informellen Runden die Journalistinnen und Journalisten der Republik kennen.
16 Uhr: Achtung: Überraschung!
Weiteres
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Für jedes Alter, für Familien, Interessierte und Freunde. Sie können kommen und gehen, wie es Ihnen beliebt. Vor Ort können Sie sich für einzelne Programmpunkte anmelden, mit Merchandise-Artikel eindecken und Republik-Abos für sich und andere kaufen. Verpflegung zu fairen Preisen gibt es beim Foodtruck von Flour & Water und an der Bar vom Stall 6.
Eine Zusammenarbeit der Republik mit der Gessnerallee Zürich.
- Ort: Gessnerallee Zürich, Gessnerallee 8, 8001 Zürich (6 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt)
- Datum und Zeit: Sonntag, 1. März 2020, von 14 Uhr bis Mitternacht
- Eintritt: kostenlos